über uns
Willy Hickstein war der Gründer der Crew 75 und deren erster "Kapitän"
Er starb am 5.März 1993

bereits als 14jähriger war Willy Hickstein 1935 in die Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft (DLRG) eingetreten.
1954 wurde er Technischer Leiter, und von 1976 bis 1986 stand er an der Spitze des DLRG-Landesverbandes in Bremen
Willy Hickstein, der in der Nachkriegszeit als Mann der ersten Stunde tatkräftig den Wiederaufbau der DLRG in Bremen bewirkte, hat für die DLRG gelebt. Er war maßgeblich am Bau der Bundesbootsführerschule in Bremen beteiligt und Mitinitiator der zentralen Einsatzleitung für den Rettungswachdienst Nord- und Ostseeküste
Willy Hickstein war u.a. Ehrenpräsident des DLRG Landesverbandes Bremen und Ehrenmitglied des Präsidiums. Er war Träger der Rettungsmedaille der DLRG in Gold und des großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland.
URCREW von 1975

Teilnehmer waren
Namen | Wohnort | Name | Wohnort |
---|---|---|---|
Willi Brandt Augustdorf | Augustdorf | Friedhelm Bertelsmeier | Engelskirchen-Loope |
Axel Schwanke | Bad Wildungen | Jörg Bertelsmeier | Engelskirchen-Loope |
Alfred Basener | Bergisch Gladbach | Martin Neumann | Enger |
Rudi Schünemann | Berlin | Bruno Bacher | Friedrichshafen |
Andreas Bock | Bielefeld | Herbert Darbinghaus | Gelsenkirchen- Buer |
Ralph Nolting | Bielefeld | Friedhelm Müller | Gelsenkirchen-Erle |
Dieter Beuermann | Bochum | Lothar Sablowski | Hattingen |
Horst Baumann | Bochum-Langendreer | Ulrich Schindler | Hildesheim |
Marten Klaus Koch | Bochum-Werne | Adolf Bannehr | Iserlohn |
Uwe Wienke | Bremen | Günter Zimmermann | Königswinter |
Thomas Wildeboer | Bremen | Hans Gotthardt | Minden |
Arend Niessen | Bremen | Gerd Kümmel | Neunkirchen |
Manfred Kruse | Bremen | Franz Möller | Offenbach |
Volker Rodehau | Burg auf Fehmarn | Wilfried Dirks | Rheine |
Dietmar Frohberg | Burg auf Fehmarn | Jürgen Schülke | Sindelfingen |
Knut Urlaub | Detmold | Berthold Bohr | Sulzbach |
Josef Mosler | Dortmund | Kurt Meier | Trier |
Manfred Tiefmann | Dortmund | Heinz Zöllner | Völklingen |
Alfred Heydecke | Dortmund | Werner Kraus | Witten |
Gerhard Konzack | Dortmund | Wolfgang Wallmeier | Witten |
Richard Schmidt | Dortmund | Willli Bodden | Witten |
Erich Jordan | Dortmund 72 |
Entstehung der Crew 75
Ein Teil der 1974 diensttuenden Wachleiter an der Nord- und Ostseeküste wurden 1975 in der Bootsführerschule der DLRG in Bremen zusammengerufen, um hier den Bootsführerschein der DLRG A und B zu erwerben. Der Lehrgang wurde vorbereitet und durchgeführt von Willy Hickstein, zu der Zeit Ausbildungsleiter für Wachleiter Nord- und Ostsee. Ausgeschrieben und einberufen wurde der Lehrgang vom Einsatzleiter Nord- und Ostsee (Küste), Dietmar Frohberg. Die Lehrgangsleitung hatte sich das Ziel gesetzt, an acht zusammenhängenden Tagen die Kenntnisse in Praxis und Theorie für dieses nautische Zeugnis zu vermitteln. Sie wusste auch, dieses konnte nur ein Anfang sein, ein Vorhaben, vom DLRG-Geist und Kameradschaft getragen. Es sollte viel geboten, noch mehr gelernt und die Lücken im Wissen in kameradschaftlicher Lernübung überbrückt und geschlossen werden. Dabei sollte die Geselligkeit nicht zu kurz kommen und der Ablauf diszipliniert und autoritär gehandhabt werden. Es sollte Wissen vermittelt und geprüft werden. Dazu bedurfte es eines qualifizierten Lehrkörpers, der sich wie folgt zusammensetzte:
1. Der Innendienstleiter, Kamerad Ewald Schneider. Damals schon über 60 Jahre alt. Charakter: Heiter, ehrlich, laut, streng, aber gerecht. Er kannte alle menschlichen Eigenschaften. Er hatte mit seinem Humor, Alt und Jung zusammengeschweißt. Er starb 1983.
2. Der Lehrgangsleiter und Organisator, DLRG Landesverbandspräsident Willy Hickstein. Damals 54 Jahre alt.
3. Der Einsatzleiter, Vertreter des Lehrgangsleiters und Mitgestalter des Lehrganges, Dietmar Frohberg. Eigenschaften: Einsatz- und arbeitsfreudig, für fast jede Art von Arbeit zu gebrauchen. DLRG Technischer Leiter, Koordinator zur Mannschaft.
4. Ausbildungsoffizier für Gesetzeskunde, Ullrich Dau, Kapt. A6, ruhiger Vermittler, manchmal nervös reagierend. Seiner Zeit Hafenmeister in Bremerhaven.
5. Ausbilder Nautik Herr Hans Hashagen, Kapt. A6, standesbewusst, ruhiger Vermittler. Darauf bedacht, dass seine Zöglinge etwas von der schwarzen Kunst der Erd- und Himmelskunde in sich aufnahmen.
6. Ausbilder Navigation, Kurt Neumann, Kapt. A6. Kapt. Neumann war ein guter Lehrer und feiner Mensch. 1982 ereilte ihn der Herztod. Als alter Seemann ließ er seine Asche in die Nordsee versenken.
7. Bootsmotorenkunde vermittelte Karl Wiest, Bezirksleiter der DLRG Bremerhaven,
8. Die Gebiete Bootskunde, Fahrkunde, Wetter- und Signalkunde wurden vom Lehrgangsleiter Willy Hickstein vermittelt.
9. Die Kombüse und die Messe wurden von Traudel Hickstein geführt und abgewickelt. Hier wurden die meisten Überstunden mit der wenigsten Hilfe geleistet.